Internet-Termine
Mit OffeneGemeinde Internet-Terminen bieten Sie Ihren Besuchern eine benutzerfreundliche und zugängliche Schnittstelle, um Schaltertermine bei der Gemeinde zu vereinbaren. Derzeit sind wir mit JCC und Qmatic verbunden. Kurzfristig wollen wir auch eine Verbindung zu T!meblockr herstellen.
Was können Sie von Internet-Terminen erwarten?
Produktspezifische Informationen in der Bestätigungs-E-Mail
Es ist möglich, in der Bestätigungs-E-Mail produktspezifische Inhalte hinzuzufügen.
Benutzerfreundliche Bestätigungs-E-Mail
Es besteht die Möglichkeit, die Bestätigungs-E-Mails benutzerfreundlich zu gestalten, allerdings mit den Einschränkungen, die sich aus der Zugänglichkeit von E-Mails und den technischen Aspekten der E-Mail ergeben.
Prozessgesteuerte Terminierung
Internet Termine ist kein Prozessmanagement-Paket, aber in manchen Fällen ist es wirklich praktisch, ein wenig mehr Informationen abzufragen. Daher können Sie Funktionen hinzufügen, wie z. B. die Möglichkeit, in begrenztem Umfang Attribute wie Anhänge, Datumsfelder oder Textfelder hinzuzufügen.
Kalenderdatei anbieten
Bei der Terminbestätigung kann der Besucher eine Kalenderdatei mit den Termindetails herunterladen, so dass der Termin einfach in einen Kalender eingetragen werden kann;
Zugängliche Schnittstelle
Neben der technischen Zugänglichkeit der Oberfläche legen wir auch großen Wert auf die Benutzerfreundlichkeit der Benutzeroberfläche.
Benutzerfreundlichkeit der Interaktionselemente
Das verwendete Interaktionsmodell ist auf allen Bildschirmgrößen und Auflösungen benutzerfreundlich. Wir werden der Mobile-First-Prämisse gerecht, aber auch auf hochauflösenden Bildschirmen ist Internet Appointments intuitiv zu bedienen.
Statische Texte dynamisch gestalten
Da nicht jede Organisation auf die gleiche Art und Weise kommuniziert, ist es wichtig, Funktionalitäten bereitzustellen, mit denen diese Texte unabhängig voneinander verwaltet werden können.
Management-Umgebung
Um bestimmte Funktionen zu verwalten, wurde eine Verwaltungsumgebung entwickelt, in der ein Administrator der Gemeinde ausreichend befugt ist, Dinge in TYPO3 zu verwalten.