Wie funktioniert die Suchfunktion?

So verbessern Sie Ihre Seite, damit sie in internen und externen Suchergebnissen höher eingestuft wird

Eine Frage, die uns häufig gestellt wird, lautet: „Warum wird meine Seite zum Thema X nicht ganz oben in den internen Suchergebnissen angezeigt?“ Die Antwort liegt oft in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO hilft Ihnen, Ihre Website und Inhalte zu optimieren, sodass Suchmaschinen verstehen, worum es auf Ihrer Seite geht, und sie für Benutzer als relevant erachten. Indem Sie Ihre Kommunikation auf das Suchverhalten Ihrer Zielgruppe abstimmen, können Sie Besucher schneller zur richtigen Antwort führen. 

In TYPO3 bieten wir Tools zur Verbesserung Ihrer Seiten für interne und externe Suchergebnisse. Das Wichtigste ist jedoch, dass Sie für Ihren Leser schreiben. Sie möchten, dass Bürger und Unternehmer die digitalen Dienste Ihrer Gemeinde leicht verstehen und nutzen können. Das ultimative Ziel besteht darin, dass Besucher Vertrauen in die Relevanz der Suchergebnisse haben und die Antwort auf ihre Frage finden. 

Schritt-für-Schritt-Plan zur Suchmaschinenoptimierung

m Ihnen den Einstieg zu erleichtern, haben wir einen Schritt-für-Schritt-Plan zum Schreiben suchmaschinenfreundlicher Inhalte zusammengestellt. 

Schritt 1: Vorbereitung

Was ist der Zweck Ihrer Seite? 

Überlegen Sie, was Sie mit Ihren Inhalten erreichen möchten. Möchten Sie Ihre Leser informieren oder zum Handeln anregen? Und welche Aktion sollte jemand ausführen, nachdem er Ihren Text gelesen hat? 

Wer ist Ihre Zielgruppe? 

Es ist wichtig zu wissen, für wen Sie schreiben. Ein Text, der nicht speziell für jemanden geschrieben ist, wird in den Suchergebnissen nicht gut abschneiden. Das klingt logisch, passiert aber häufig. Eine Seite mit Inhalten, die keine zielgerichteten Schlüsselwörter enthalten, wird von Suchmaschinen übersehen, egal wie gut der Inhalt ist. 

Schritt 2: Einrichten Ihrer Seite

Bestimmen Sie die Haupt- und Unterthemen 

Was ist das Hauptthema Ihrer Seite? Welche Unterthemen spielen eine Rolle? 

Keyword-Recherche 

Sehen Sie sich die Begriffe an, die die Leute zu Ihrem Thema verwenden. Mit Ihrem Statistikprogramm können Sie nachvollziehen, welche Befehle in die interne Suchmaschine eingegeben wurden. Mit externen Tools, wie dem kostenlosen Keyword-Tool(Zeigt auf eine externe Webseite). Sie können beispielsweise untersuchen, welche Schlüsselwörter die Leute bei Google und Bing eingeben. 

Machen Sie einen Plan 

Versetzen Sie sich in die Lage Ihrer Zielgruppe. Was möchten sie zu diesem Thema wissen? Fragen Sie Ihre Kollegen am Schalter oder am Telefon, welche Fragen häufig gestellt werden. Auf dieser Grundlage ermitteln Sie, ob der Inhalt auf eine Seite passt oder besser auf mehrere Seiten verteilt werden sollte. 

Schritt 3: Inhalte schreiben

Verwenden Sie Schlüsselwörter im Seitentitel 

Beginnen Sie mit einem Arbeitstitel und stellen Sie sicher, dass der wichtigste Suchbegriff darin enthalten ist. Markieren Sie diesen Titel als H1-Überschrift (es sollte nur eine H1-Überschrift auf der Seite geben). 

Einführung 

Schreiben Sie eine kurze Einleitung, die sofort klar macht, was der Zweck Ihres Textes ist. 

Suchbegriffe in Zwischenüberschriften verwenden 

Machen Sie Ihren Text durch die Verwendung beschreibender Unterüberschriften überfliegbar. 

Schreiben Sie prägnant, aber ausreichend 

Google kann eine Seite am besten bewerten, wenn sie mindestens 250 Wörter enthält. 

Verwenden Sie Synonyme 

Besucher verwenden häufig andere Wörter als den städtischen Jargon. Erhalten Sie Synonyme aus Ihrer Keyword-Recherche. 

Schließen Sie mit einem Aufruf zum Handeln ab 

Stellen Sie sicher, dass jede wichtige Seite mit einem Call-to-Action endet, beispielsweise „Jetzt anfragen“ oder „Kontaktieren Sie uns“. 

Metadaten hinzufügen 

Verwenden Sie in den SEO-Einstellungen aussagekräftige Titel, Beschreibungen und Schlüsselwörter. Für die interne Suchmaschine können Sie auch Synonyme und Schlüsselwörter hinzufügen. Google scannt lediglich den Inhalt. 

Festlegen, ob eine Seite oder ein Inhaltselement für die interne Suchmaschine indexiert werden soll

Auf der Registerkarte „Verhalten“ der Seiteneigenschaften und der Registerkarte „Suche“ des Inhaltselements können Sie festlegen, ob die Seite bzw. das Inhaltselement in den Suchindex aufgenommen wird. Sie können Übersichtsseiten ausschließen, sodass in den Suchergebnissen nur relevante Seiten und Inhalte angezeigt werden.

Schritt 4: Zusätzliche Funktionalitäten in TYPO3 nutzen

Schritt 5: Überprüfen Sie Ihren Inhalt

  • Überprüfen Sie Ihren Text mit einem KI-Tool wie ChatGPT und bitten Sie darum, ihn suchmaschinenfreundlich zu gestalten.
  • Verwenden Sie Yoast im Backend für zusätzliche Optimierungstipps. Yoast SEO für TYPO3 ist eine Erweiterung für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und weiß wie kein anderer, was Ihre Online-Inhalte erfüllen müssen, damit Ihre Seite gefunden wird. Die Erweiterung hilft Ihnen, die richtigen Inhalte zu erstellen, die sowohl für Besucher als auch für Suchmaschinen leicht zu lesen sind. Sie haben Yoast noch nicht?  Melden Sie sich einfach bei uns!

Wie wird die Seitengewichtung für Suchergebnisse bestimmt?

Dies ist ungefähr die Priorisierung, die Elastic, die interne Suchmaschine, verwendet, um die Reihenfolge zu bestimmen: 

  • Titel: 64
  • Schlüsselwörter: 32
  • Beschreibung: 4
  • Zusammenfassung: 1
  • Seitentitel: 64
  • Überschrift 2: 32
  • Überschrift 3: 16
  • Überschrift 4:8
  • Überschrift 5:4
  • Überschrift 6:2
  • Vollständiger Text: 1

Zusätzlich können Sie eine Gewichtung nach Seitentyp vornehmen

Wir wenden auch sogenannte Unschärfe an. Dabei handelt es sich um eine Methode, um die Ähnlichkeit zweier Begriffe zu ermitteln. Diese Distanz gibt an, wie viele kleine Änderungen nötig sind, um einen Begriff in einen anderen zu ändern. Eine Änderung kann sein:

  • Einen Charakter hinzufügen
  • Ein Schild entfernen
  • Ersetzen Sie ein Schild
  • Zwei benachbarte Zeichen vertauschen

Je geringer der Abstand, desto ähnlicher sind die Begriffe.