Prüfung der Barrierefreiheit
Erhebung zur Barrierefreiheit
Messen heißt wissen: Durch eine Untersuchung der Zugänglichkeit wissen Sie, wo Sie stehen und was Sie noch tun müssen. Eine gründliche Untersuchung ist unerlässlich, um die Zugänglichkeit einer Website oder einer mobilen Anwendung zu gewährleisten. Die Forschungsergebnisse bilden die Grundlage für eine Barrierefreiheitserklärung.
Nur eine manuelle Untersuchung liefert ein vollständiges Bild der Zugänglichkeit einer Website oder einer mobilen Anwendung. Automatische Tests bieten nur ein begrenztes Bild. Beide Arten von Untersuchungen werden im Folgenden erläutert. Anschließend werden der Umfang der Untersuchung und die Häufigkeit erörtert.
Zugängliche Komponentenbibliothek
Da unsere Komponenten in der Komponentenbibliothek standardisiert sind, können wir eine Vorabprüfung der Barrierefreiheit für unser Produkt durchführen, die für alle Websites gilt. Wenn wir Probleme beheben, erfüllen alle Websites die Anforderungen. Die Prüfung der redaktionellen Komponenten muss von Ihnen selbst durchgeführt werden.
Manuelle Prüfung
Über 80 % der obligatorischen Barrierefreiheitsanforderungen müssen von einem Menschen überprüft werden. Zum Beispiel, um zu beurteilen, ob ein Seitentitel klar beschreibt, worum es auf der Seite geht. Organisationen können eine manuelle Überprüfung durch einen externen Dienstleister oder - wenn das Fachwissen und die Werkzeuge im Haus vorhanden sind - intern durchführen lassen. Sie können den Bericht einer vollständigen manuellen Erhebung in der Erklärung zur Barrierefreiheit verwenden, um zu belegen, dass Ihre Organisation „die Kontrolle hat“. Der Forschungsansatz muss dann genau definierten Kriterien entsprechen. Das bedeutet, dass Sie die Erhebung nach einer gut dokumentierten Bewertungsmethode durchführen (oder durchführen lassen) müssen. Zu diesem Zweck kann die WCAG-EM-Bewertungsmethode des W3C(Zeigt auf eine externe Webseite)oder eine gleichwertige dokumentierte Forschungsmethode verwendet werden. WCAG-EM ist eine Bewertungsmethode, mit der die Zugänglichkeit einer Website getestet werden kann. Diese Methode wurde vom W3C entwickelt.
Automatischer Test
Bei etwa 20 % der Barrierefreiheitsanforderungen kann automatisch geprüft werden, ob eine Webseite diesen Anforderungen entspricht. Es gibt mehrere Testanwendungen auf dem Markt, die dies tun können. Das W3C unterhält eine Liste internationaler Prüfprogramme(Zeigt auf eine externe Webseite). Es gibt auch Dienstleister, die automatische Barrierefreiheittests anbieten.
Die Ergebnisse eines automatischen Tests können nicht als Beweis dafür dienen, dass eine Website alle Anforderungen an die Zugänglichkeit erfüllt. Hierfür ist eine umfassende manuelle Untersuchung erforderlich. Ein automatischer Test reicht daher nicht aus, um eine „in control“-Erklärung abzugeben.
Was muss untersucht werden?
Um ein vollständiges Bild von der Zugänglichkeit einer Website zu erhalten, sollte eine manuelle Erhebung die gesamte Website umfassen. Wenn sich der Inhalt einer Website auf mehreren Web-Domains befindet, sollten alle Domains, Sub-Domains und/oder Sub-Domains, die mit der Hauptdomain der Website ein logisches Ganzes bilden, in die Erhebung einbezogen werden. In der WCAG-EM-Bewertungsmethode wird genau beschrieben, wie man eine für die gesamte Website repräsentative Stichprobe von Seiten auf einer Website nimmt.
Wie oft sollten Untersuchungen durchgeführt werden?
Die Forschungsergebnisse sollten nicht älter als 3 Jahre (36 Monate) sein, damit sie als Grundlage für eine Erklärung zur Barrierefreiheit dienen können, in der Ihre Organisation als „im Griff“ bezeichnet wird.
Wann führen Sie die Tests durch?
Um die Zugänglichkeit einer neuen Website zu gewährleisten, müssen Sie alle Anforderungen von Anfang an in die Planung, Gestaltung und Entwicklung eines Projekts einbeziehen. Es ist daher sinnvoll, nicht nur bei der Auslieferung zu testen, sondern auch in der Zwischenzeit. Dabei reicht ein automatischer Test nicht aus, da er nicht alle Anforderungen prüft.
Wenn Sie an einer neuen Website arbeiten, können Sie Teile davon bereits in einem frühen Stadium testen lassen. Es ist ratsam, dies mit dem Auftragnehmer abzustimmen. Auf diese Weise können Sie mehrere Testzeitpunkte in die Planung einbeziehen. So können Sie zusätzliche Kosten für eventuelle Reparaturen im Nachhinein vermeiden.
So können Sie beispielsweise das Screendesign (Farbe, Kontrast), aber auch die Templates oder den allgemeinen Hausstil einer neuen Site testen lassen.
Wer führt die Tests durch?
OffeneGemeinden erhält regelmäßig Prüfberichte von verschiedenen Agenturen. Suchen Sie eine Prüfstelle? Wir können Ihnen helfen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Barrierefreiheitserklärung
Sie sollten für jede Website, für die die Gemeinde verantwortlich ist, eine Erklärung zur Zugänglichkeit veröffentlichen. Also nicht nur die toptask-Website, sondern auch alle Themenseiten, Projektwebseiten, das Ratsinformationssystem, die Formularseiten, das Fallsystem, usw. In der Erklärung wird angegeben, inwieweit die Website bereits den Anforderungen entspricht und welche Maßnahmen die Gemeinde ergreift, um die Zugänglichkeit zu gewährleisten, einschließlich der Planung. Sie können eine Zugänglichkeitserklärung mit Hilfe des Ausfüllassistenten erstellen.