So schreiben Sie einen verständlichen Text
Digital zugänglicher Code sorgt dafür, dass jeder eine Website nutzen kann. Dies schließt Benutzer von Bildschirmlesegeräten oder Tastaturen nicht aus. Was aber, wenn Besucher Ihre Website zwar nutzen können, sie aber nicht verstehen? Aus diesem Grund rät das W3C, Texte auf B1-Niveau zu schreiben. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Website integrativer ist.
Begrenzen Sie die Menge der Informationen, die Sie auf Ihre Zielgruppe abfeuern
- Maximal 1 Thema pro Seite
- Erstellen Sie bei Bedarf mehrere Seiten zu einem Thema.
- Maximal vier bis fünf Sätze auf dem Bildschirm
- Wechseln Sie sich mit langen und kurzen Sätzen ab. Aber machen Sie daraus keine Schluckauf-Meldung, d. h. setzen Sie nur sehr kurze Sätze hintereinander. Maximal 10 bis 15 Wörter pro Satz. Nein: Fünf Jahre sind eine lange Zeit. Vor allem, wenn man nichts davon mag. Das ist schade. Wirklich schade. Das solltest du nicht wollen. Wirklich nicht.
- Ja: Ich habe fünf Jahre lang bei Firma X gearbeitet und es hat mir nicht gefallen. Das war Mist für mich. Ich will das wirklich nie wieder.
Entscheiden Sie sich für eine klare und einfache Formatierung
- Wählen Sie eine klare und einfache FormatierungKlare Überschrift: Worum geht es
- Geben Sie Ihrem Text ein gutes Layout. Keine graue Masse an Wörtern.
- Neben einer guten Überschrift auch gute Zwischenüberschriften. Der Text sollte überfliegbar sein.
- Wenn man die Überschrift und die Unterüberschriften liest, weiß man, worum es in dem Beitrag geht. Dies sollte für den Leser klar sein.
- Sorgen Sie für ausreichend Leerraum
- Richten Sie den Text links aus
- Machen Sie aus Aufzählungszeichen Aufzählungspunkte.
- Beschränken Sie die Verwendung von fett und kursiv gedrucktem Text.
- Verwenden Sie keine Unterstreichungen, sonst sieht es wie ein Link aus.
- Bieten Sie nicht zu viele Ablenkungen um den Text herum: Einfacher ist besser.
- Verwenden Sie auch Bilder, fügen Sie immer einen Alt-Text hinzu.
Machen Sie Ihren Webtext rollbar
- Fangen Sie gleich an: 6 Ws. Wer, was, wo, warum, wann und wie. Versuchen Sie, in den folgenden Absätzen so viele Fragen wie möglich zu beantworten, die Ihre Zielgruppe hat.
- Platzieren Sie einen Call-to-Action-Button nach der Einleitung
- Machen Sie Ihren Text rollbar: das Wichtigste immer ganz oben.
Tipps für gute Inhalte
- Schreiben Sie so oft wie möglich in der Umgangssprache. Vor allem online tun Sie dies immer häufiger.
- Fühlen Sie sich in Ihr Zielpublikum ein. Was will Ihre Zielgruppe wissen? Welchen Nutzen hat sie von einer bestimmten Botschaft?
- Sprechen Sie Ihre Zielgruppe direkt an. Schreiben Sie warmherzig. Fühlen Sie sich in Ihre Zielgruppe ein. Sprechen Sie auch lieber von „wir“ oder „uns“ statt von der Gemeinde Springfield.
- Nicht: Nach vorheriger Terminabsprache können die Bürger im Rathaus einen Reisepass beantragen. Die Antragsgebühr ist bei der Beantragung zu entrichten.
- Gut: Möchten Sie einen Reisepass beantragen? Vereinbaren Sie einen Termin und kommen Sie im Rathaus vorbei. Sie bezahlen die Gebühr bei der Beantragung.
- Verwenden Sie nicht viele Adjektive.
- Nicht: Die errötende Hausmeisterin gab eine unbeholfene Antwort auf die kritische Frage des frisch gekündigten Schulleiters. Mit zittriger Stimme berichtete sie, dass sie in der Tat sehr ungeschickt mit der Situation umgegangen sei.
- Gut: Die Hausmeisterin gab zu, dass sie die Situation nicht gut gemeistert hatte.
- Vermeiden Sie Superlative wie super, großartig, fantastisch.
- Achten Sie darauf, wo Sie Satzzeichen setzen: Kommas, zum Beispiel
- Schreiben Sie Abkürzungen mindestens einmal vollständig auf die Seite. Schließlich wissen Sie nicht, auf welchem Weg ein Besucher auf die Seite kommt und welches Wissen er bereits hat
- Geben Sie Beispiele, um etwas zu erklären. Vor allem, wenn Sie Begriffe verwenden, um die Sie nicht herumkommen. Machen Sie es konkret.
So machen Sie Ihren Webtext scannbar
- Gibt es eine zusammenfassende Überschrift über jedem Absatz? Die Überschrift sollte informativ sein, d. h. nicht lustig, originell oder sexy.
- Steht das Wesentliche eines jeden Absatzes im ersten Satz? Erläutern oder vertiefen Sie in den übrigen Absätzen die Informationen des ersten Satzes. Der Leser sollte sie überspringen können, ohne wesentliche Informationen zu verpassen. Auch Zeitungsartikel sind oft auf diese Weise geschrieben.
- Fassen alle Überschriften zusammen die Seite zusammen?
- Haben Sie Zahlen in Zahlen geschrieben? Schreiben Sie nicht: hundert Prozent, sondern: 100 Prozent
- Haben Sie für jede Aufzählung eine Aufzählungsliste erstellt? (Wie die Aufzählung, die Sie gerade lesen). Wenn Ihre Aufzählung sehr lang ist, machen Sie 1 oder 2 wichtige Wörter nach jedem Aufzählungspunkt fett.
- Haben Sie jede Anweisung in eine nummerierte Liste umgewandelt? (Aufzählungsliste mit vorangestellten Zahlen).
- Sind Ihre Hyperlinks informativ? Die Links sollten genau angeben, was Sie erhalten, wenn Sie darauf klicken. Schreiben Sie also nicht: Klicken Sie hier für weitere Informationen, sondern: Schauen Sie sich das Programm an oder registrieren Sie sich direkt.
- Ist die Aufforderung zum Handeln auf jeder Seite deutlich sichtbar? Denn die Besucher kommen in der Regel, um sich selbst zu bedienen, und wollen schnell loslegen. Heben Sie also die wichtigste(n) Aufgabe(n) deutlich hervor. Zum Beispiel als Button oder Link: Jetzt bestellen, Abonnieren, Direkt abonnieren, Suchen, Abstimmen, Anmelden.
- Haben Sie so viele Zusammensetzungen wie möglich gelöscht? Zusammensetzungen sind Wörter, die aus mehreren Wörtern bestehen. Sie sind lang und schwer zu lesen. Schreiben Sie nicht: Vergleichen, Verbrauchertest, Produktspezifikationen. Schreiben Sie: Vergleich, Test, Spezifikationen
- Letzte Kontrolle: Drücken Sie die Augen fast zu. Betrachten Sie Ihre Webseite durch Ihre Wimpern. Welche Elemente stechen am meisten hervor? Diese werden von Ihren Lesern überflogen. Prüfen Sie, ob dort die wichtigsten Informationen zu finden sind.
Jeder Webtext sollte scanbar sein
Man kann einen Webtext kaum zu scannbar machen. Sei es eine Homepage, eine Produktseite, ein Artikel, eine FAQ oder ein Hilfetext. Machen Sie also scannbares Schreiben im Internet zur zweiten Natur. Stellen Sie sich immer die Frage: Welche Wörter in meinem Text enthalten das Wesentliche, und wie kann ich diese Wörter hervorheben?