Roadmap

Unsere Roadmap bietet einen Überblick darüber, woran wir derzeit arbeiten, was wir kürzlich erreicht haben und welche Ideen wir für zukünftige Verbesserungen haben.

Die Priorisierung unserer Aktivitäten erfolgt nach folgenden Kriterien:

  • Verbesserung der Sicherheit: Projekte, die zur digitalen Sicherheit beitragen, werden priorisiert, um die Daten unserer Benutzer zu schützen.
  • Digitale Barrierefreiheit: Initiativen, die für eine besser zugängliche digitale Umgebung sorgen, sodass jeder – unabhängig von Behinderungen – unsere Dienste nutzen kann.
  • Aufgrund von Gesetzen und Vorschriften erforderlich: Aktivitäten, die durchgeführt werden müssen, um die geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten und die Einhaltung der Rechtsvorschriften sicherzustellen.
  • Kommunale Bedürfnisse: Projekte, die direkt auf die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche unserer angeschlossenen Kommunen eingehen.
  • Zukunftssicherheit: Entwicklungen, die sicherstellen, dass unsere Websites für zukünftige Herausforderungen und Technologien bereit sind.

Das planen wir für die Zukunft

Die Entwicklung von Webkomponenten ist der nächste Schritt in unserer Komponentenbibliothek(Zeigt auf eine externe Webseite). Wir entkoppeln das Frontend vom TYPO3 Backend, damit wir noch flexibler sind. Dadurch werden wir schneller und damit kostengünstiger neue Websites erstellen können. Zusätzlich können wir andere Content Management Systeme für das Backend nutzen.

KI wird sowohl Besuchern als auch Webredakteuren helfen. Wir haben untersucht, wo KI einen Mehrwert bietet, beispielsweise beim Ausfüllen von Keywords im Backend oder bei Vorschlägen für Besucher der Website. Es wurde ein "Proof of Concept" zum automatischen Ausfüllen von Metadaten im TYPO3-Backend erstellt, worüber wir sehr begeistert sind. Wir werden dies im Jahr 2025 allen unseren Gemeinden zur Verfügung stellen.

Manche Gemeinden haben für verschiedene Dienste unterschiedliche Öffnungszeiten. Oder besteht der Bedarf, mehrere flexible Kontaktmöglichkeiten anzuzeigen? Aus diesem Grund werden wir die Funktionalität unseres Öffnungszeiten-Blocks erweitern.

Die Funktionalität innerhalb des Dienstleistungspakets der Kommunen wurde in den letzten Jahren erweitert. Wir haben dem Bedürfnis Rechnung getragen, diese Funktionalität auch für Einwohner und Unternehmer direkt zugänglich im oberen Bereich der Webseiten anzubieten. Das Menü kann um Schaltflächen beispielsweise für „Meine Umgebung“ (Anmelden), eine Sprachauswahl, ein größeres Logo, Google Translate, eine AZ-Liste und mehrere Menüpunkte erweitert werden.

Wir führen derzeit Gespräche mit mehreren Agenturen über zugängliche Möglichkeiten zur Filterung von Inhalten. Wir passen die Filterung bereits sowohl technisch als auch optisch an, basierend auf den Diskussionen und Richtlinien auf der NL Design System-Website. Dies ist derzeit die zugänglichste und benutzerfreundlichste Art der Filterung.

Wir modifizieren unsere Komponenten(Zeigt auf eine externe Webseite) und fügen neue Funktionen zu den Inhaltselementen hinzu:

  • Änderung und Ergänzung der Roadmap
  • Änderungen des Menüs in der mobilen Ansicht
  • Erweiterung der Google Translate-Funktionalität
  • Block mit Öffnungszeiten
  • Möglichkeit pro Seitentyp mehrere Kategoriensätze zu erstellen

KI kann sowohl Besuchern als auch Redakteuren assistieren. Wir wollen gemeinsam erforschen, wo KI einen Mehrwert bietet, bspw. beim Keyword-Stuffing im Backend oder bei Suchvorschlägen für Besucher der Website.

Daran arbeiten wir

Mit OpenStad können Sie Bürgerbeteiligung effizient umgesetzen. Da OpenStad aktuell an einer Headless Variante arbeitet, können künftig OpenStad-Komponenten problemlos mit TYPO3 verbunden werden. Für kleinere Projekte muss die Kommune keine eigenständige Website für Bürgerbeteiligung aufbauen. Die in OpenStad erstellten Komponenten, wie Umfragen und Kommentare zu Projekten, können mithilfe einer TYPO3-Erweiterung direkt auf Ihrer kommunalen Webseite eingebunden werden.

Innerhalb unserer bestehenden Komponenten(Zeigt auf eine externe Webseite) wollen wir neue Optionen hinzufügen. Dazu gehören: Projektkarten mit Tags und Projektfortschritt und jeweils zwei neue Layout-Varianten für Spotlights und Kopfzeilen.

Vor einigen Jahren haben wir die Registerkarte "Editorial" zu den Seiteneigenschaften hinzugefügt, damit Sie für jede Seite zusätzliche redaktionelle Informationen pflegen können. Das macht die Verwaltung der Website übersichtlicher.

Redakteure möchten benachrichtigt werden, wenn eine Seite längere Zeit nicht aufgerufen wurde. Zusätzlich möchten Redakteure herausfinden, welche Informationen Bürger benötigen, um die Seite als nützlich zu empfinden. Deshalb wollen wir Benachrichtigungen mit entsprechenden Berichten ermöglichen. Zusätzlich soll der CSV-Export verbessert werden.

Was wird sich ändern?

  • Feld „Content-Verantwortliche“ hinzugefügt: Mit zusätzlichen Feldern für Abteilung und Team.
  • Feld „Redakteure“ hinzugefügt: Auswahl von Redakteuren aus der Liste der Backend-Benutzer.
  • Ablaufdatum und „Zuletzt aktualisiert“ hinzugefügt: Diese Felder werden automatisch basierend auf den neuen Bearbeitungs- und Genehmigungsfunktionen ausgefüllt. Redakteure und Content-Verantwortliche erhalten automatisch eine Benachrichtigung, zwei Wochen bevor eine Seite abläuft.
  • CSV-Export erweitert: Alle Felder sind jetzt in den Export integriert.
  • Benachrichtigung per E-Mail: Es ist möglich, automatische Benachrichtigungen per E-Mail zu senden.

Neue Widgets im TYPO3-Dashboard

Wir haben das TYPO3-Dashboard um zwei neue Widgets erweitert:

  1. Widget für Content-Verantwortliche: Zeigt eine Übersicht über Seiten, die überprüft und genehmigt werden müssen.
  2. Widget für Redakteure: Ermöglicht das direkte Bearbeiten von abgelaufenen Seiten.

Im Juli hat Swink unsere Website quellfeld.de hinsichtlich der technischen Aspekte der digitalen Barrierefreiheit bewertet. Quellfeld.de(Zeigt auf eine externe Webseite) ist eine fiktive kommunale Website, die wir zur Präsentation unseres OpenMunicipalities-Webkonzepts und der zugehörigen Komponenten nutzen. Die Untersuchung hat einige Bereiche aufgezeigt, in denen Verbesserungen erforderlich sind. Die Lösungen für diese Punkte sind teilweise bereits umgesetzt, für weitere Punkte sind Verbesserungen geplant.

Interaktive Karten können nicht für Besucher mit Sehbehinderungen zugänglich gemacht werden. Sie können aber eine Alternative anbieten. Aus diesem Grund werden wir eine Listenansicht für Mappi Geokarten in Form eines Proof of Concepts entwickeln. 

Haben Sie Wünsche?

Haben Sie Verbesserungsvorschläge oder suchen Sie eine bestimmte Funktion? Bitte lassen Sie es uns wissen. Ihre Anregungen sind wertvoll für unser Ziel zur kontinuierlichen Verbesserung. Teilen Sie Ihre Ideen mit uns.

Kontakt

Das haben wir fertiggestellt

Illustrationen helfen Website-Besuchern, Informationen besser zu verstehen und sich besser zu merken. Sie unterstützen, verdeutlichen und verstärken den Text. Illustrationen in der Regierungskommunikation sind mehr als nur dekorativ. 

Gemeinsam mit den Gemeinden Westland, Nissewaard, Bloemendaal, Heemstede und BBSUO haben wir die Initiative ergriffen, ein lizenzfreies Illustrationsset zu entwickeln, das speziell auf die Behördenkommunikation ausgerichtet ist.

Den gesamten Illustrationssatz ansehen

Die Erklärung zur Barrierefreiheit der technischen Aspekte unserer Website entsprach nicht ganz der aktuellen Situation. Es gab noch zwei offene Punkte, die mittlerweile geklärt sind, für die aber damals noch keine Neubewertung von Toegankelijk Online beantragt wurde. Diese Neubewertung wurde nun durchgeführt und die aktualisierte Erklärung zur Barrierefreiheit(Zeigt auf eine externe Webseite)wurde auf der Website veröffentlicht. Diese Aussage kann mit der Bewertung der Inhalte und Kontraste kombiniert werden, sodass Sie als Kommune den A-Status erreichen können. 

Wir haben unserem Symbolsatz neue Symbole hinzugefügt. Das Set besteht jetzt aus 210 Symbolen. Zusätzlich zur regulären Variante führen wir jetzt auch eine Linienvariante und eine Füllvariante ein. Alle Symbole finden Sie auf der Website www.offenegemeinden-icons.de. Möchten Sie die Icons für ein anderes Kommunikationstool verwenden? Sie können sie als SVG von dieser Website herunterladen.

TYPO3 Version 12 ist jetzt die LTS-Version (Long Term Support). Unsere Entwickler haben umfangreiche Vorarbeit für das Upgrade auf Version 12 geleistet. Nach einer Testphase mit vier Gemeinden wurden am 12. Juli, alle Testumgebungen auf Version 12 umgestellt. Ab diesem Zeitpunkt stand die neue Version in Ihren eigenen Testumgebungen zur Verfügung. In der Nacht vom 16. auf den 17. Juli erfolgte die Freigabe für die Produktionsumgebung. Dies bedeutet, dass alle OpenGemeenten-Websites ab Donnerstag, dem 17. Juli, TYPO3 Version 12 verwenden werden.

Unsere Bürgerservice-Websites sind hauptsächlich als Verzeichnis und Plattform für kommunale Dienstleistungen gedacht. Viele Seiten informieren Ihre Bürger über die von Ihrer Kommune angebotenen Leistungen und Produkte. Indem Sie all diese Leistungen und Produkte in einer alphabetischen Liste benennen, müssen sich Ihre Bürger nicht mit der Struktur Ihrer Website auseinandersetzen.

Bei der Skalierung der Website und in der mobilen Version wird der Brotkrumenpfad durch einen Zurück-Pfeil ersetzt. Das bedeutet einen Verlust an Inhalt im Vergleich zur Desktop-Version einer Website. Denn der Besucher erhält keinen Eindruck mehr von der Struktur Ihrer Website und der Ebene, auf der sich eine Seite befindet. Aus diesem Grund arbeiten wir an einer Anpassung, damit der Brotkrumenpfad auf allen Bildschirmgrößen verfügbar bleibt.

Viele kommunale Dienstleistungen basieren auf komplexen Regelungen und Bedingungen. Mit sogenannten Entscheidungsbäumen können Sie Ihre Bürger zu einem speziellen Formular oder einer konkreten Seite weiterleiten. Für die Bürger schafft dies mehr Klarheit über die Möglichkeiten innerhalb Ihrer Gemeinde, spart Zeit und schafft Zufriedenheit.

Rek.ai ist ein schwedisches Start-up-Unternehmen, das auf der Grundlage von Besucherstatistiken arbeitet. Auf Basis dieser Statistiken kann die Website jedem einzelnen Besucher Empfehlungen geben. Im Sommer erhalten die Besucher beispielsweise andere Seitenvorschläge als im Winter. Es spielt auch eine Rolle, ob sie die Website mit einem Mobiltelefon oder einem Laptop besuchen und ob sie die Website von der Gemeinde selbst oder von einem anderen Ort oder Land aus besuchen.

Wir haben eine neue Funktion zur automatischen Vervollständigung von Suchbegriffen entwickelt. Bürger können direkt auf die entsprechende, gefundene Seite oder auf die Suchergebnisseite wechseln. Die technische Umsetzung entspricht allen Anforderungen an die Barrierefreiheit.

Sie haben nun die Möglichkeit, bestimmte Suchergebnisse besonders hervorzuheben. Mit dieser Funktion können Sie auf der Grundlage von Suchbegriffen ein bestimmtes Suchergebnis an den Anfang der Suchergebnisseite stellen. Dadurch können Sie Links zu internen Seiten oder externen Links bewerben.

Bilder helfen, Inhalte zu verstehen. Mit unseren OffeneGemeinden-Icons(Zeigt auf eine externe Webseite) tun wir das bei spezifischen Aspekten. Wir haben dies mit Illustrationen auf weitere Themen ausgeweitet. Die Illustrationen werden, wie auch unsere Icons, unter einer CC BY-SA 4.0-Lizenz(Zeigt auf eine externe Webseite) kostenlos verfügbar sein. Im nächsten Jahr wird das Set weiter ausgebaut.

Die bereits angefertigten Illustrationen können Sie auf der Website OffeneGemeinde-Icons(Zeigt auf eine externe Webseite) betrachten. Wenn Sie Illustrationen zu bestimmten Themen benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Wir haben unser Modul für die Online-Terminvorgabe verbessert und benutzerfreundlicher gemacht. Das Design und die Funktionsweise wurden so angepasst, dass die Terminvergabe noch logischer und bequemer ist. Das Modul ist mit JCC und Qmatic verknüpfbar.

Gebühren und Steuersätze werden jährlich zum Jahresende vom Gemeinderat festgelegt. Sobald Sie diese beschlossen haben, können Sie sie in OffeneGemeinden pflegen. Zum Jahreswechsel am 1. Januar brauchen Sie nichts weiter zu tun, denn alles, was Sie vorbereitet haben, wird nun automatisch veröffentlicht.

Hinter vielen Buttons auf Ihrer Website verbergen sich Links zu Drittsystemen. In seltenen Fällen sind die Anwendungen nicht erreichbar - sei es durch geplante Wartung oder Ausfälle. Für eine optimale Benutzerfreundlichkeit deaktivieren wir die betroffenen Buttons, sobald ein Drittsystem nicht erreichbar ist. Eine entsprechende Benachrichtigung geben wir aus.

Viele unserer Kunden stellen Geodaten mit Hilfe von Karten dar. Wir bieten Ihnen dafür Anbindungen zu SWIS Mappi, Arcgis, Giskit, Geoserver und Webgis. Bisher war die Bedienung und Informationsdarstellung für Ihre Bürger nicht optimal, da die Karten in einem sehr kleinen Fenster (engl "iframe") eingebunden wurden. Wir haben die Darstellung nun so optimiert, dass die Karten auf einer "breiten Seite" nun proportional breiter und höher dargestellt werden. Sie können jede beliebige Seite so pflegen, dass sie eine "breite Seite" ist und damit die volle Fensterbreite des Browsers nutzt.

Verwenden Sie den Media Player, um Videos von YouTube oder Vimeo auf Ihrer Website zu präsentieren? Falls ja, müssen Sie Ihre Besucher darauf hinweisen, dass diese Videodienste kommerzielle Cookies setzen. Wir haben eine Option eingebaut, so dass Bürger ausdrücklich dem Laden dieser Inhalte und der damit verbundenen Implikatonen auf den Datenschutz zustimmen.

Wir haben unserem Icon-Set(Zeigt auf eine externe Webseite) neue Icons hinzugefügt. Insgesamt besteht die Sammlung nun aus 210 verschiedenen Icons. Wir haben alle Icons für die 'reguläre' und 'reguläre diapositive' Version überarbeitet. Das geschah auf der Grundlage einer Analyse der Benutzerfreundlichkeit der Stadt Utrecht. Außerdem haben wir zwei neue Versionen der Icons erstellt: eine Linienvariante und eine Füllvariante. Die vier aktuellen Sets finden Sie auf GitHub(Zeigt auf eine externe Webseite) und auf www.offenegemeinden-icons.de(Zeigt auf eine externe Webseite).

Alle Komponenten in unserer Komponentenbibliothek(Zeigt auf eine externe Webseite) beruhen auf Regeln und Vorgaben. Diese Vorgaben werden von uns laufend hinterfragt und angepasst. Dazu verfolgen wir die neuesten Design- und Usability-Entwicklungen u. a. von gov.uk und unserer nationalen Regierung. Außerdem führen wir Untersuchungen mit unseren unabhängigen Partnern durch. Auf diese Weise garantieren wir, dass Ihre Website immer barrierefrei und benutzerfreundlich ist. Im Rahmen unserer Bemühungen haben wir Folgendes optimiert: 

  • Die Schriftgröße der Überschrift für die "wichtigsten Aufgaben" wurde angepasst.
  • Die Trennlinien zwischen den Menüpunkten im Kopfmenü sind alle gleich stark.
  • Zwischen dem letzten Inhaltsblock einer Seite und der Fußzeile ist mehr Platz.
  • Die Schriftgrößen von Überschriften zweiter und dritter Ordnung wurden verkleinert, wodurch das Aussehen ruhiger wirkt.
  • Alle Funktionssymbole, die z. B. in der Fußzeile und für Links verwendet werden, wurden durch Symbole aus dem Icon-Set von Tabler(Zeigt auf eine externe Webseite) ersetzt. Diese Änderung stellt ein einheitliches Erscheinungsbild Ihrer Website sicher. Außerdem haben wir mehrere Icons zu unserem System hinzugefügt, u.a. auch das Icon von X (ehemals Twitter). 
  • Der Pfeil im Akkordeon ist etwas weiter nach links gerückt, so dass am rechten Rand mehr Platz ist.
  • Die Farben und Icons von Benachrichtigungen wurden farblich angepasst.
  • Das Styling der Blätterfunktion wurde für alle Seitentypen und Inhaltselemente geändert, bei denen eine solche Navigation erscheint.

Es ist nun ganz einfach möglich Deep Links aus unserem Content Management System TYPO3 zu Siteimprove herzustellen.

Wir betreuen Kommunen, die mehrere Websites in einer TYPO3 Umgebung verwalten. Wenn Seiten den gleichen Titel haben, ist es oftmals schwierig, diese Seiten auseinander zu halten. Deswegen ist es nun möglich, die Seiten im Seitenbaum und im Link-Browser farblich zu unterscheiden.

Wir haben unserere Komponentenbibliothek um ein neues Inhaltselement, den Toptask(Zeigt auf eine externe Webseite), erweitert. Mit diesem Element können Sie einfach oft gestellte Fragen von Bürgern direkt beantworten, indem Sie auf zugehörige Seite verweisen. So müssen Bürger nicht lange suchen, sondern haben alle Antworten kompakt an einem Ort. Außerdem können Sie nun der Karte ein Bild oder Illustration bzw. eine Topaufgabe hinzufügen.

Wir haben einen neuen Seitentyp für offene Stellen geschaffen. Aktuell binden wir Ubeeo, Easycruit und Connexys über Schnittstellen an, so dass Sie offene Stellen aus diesen Systemen auf Ihrer Website anzeigen können. Der neue Seitentyp ist allerdings auch ohne Anbindung dieser Drittanbietersysteme für Sie verfügbar und funktionsfähig.

Wir haben eine Lösung mit Google Translate entwickelt, so dass die Inhalte Ihrer Website automatisiert übersetzt werden. Der Standard ist Englisch. Da Google kommerzielle Cookies setzt, müssen Ihre Bürger auf eine zwischengeschalteten Seite dem Setzen dieser Cookies zustimmen.

Wir haben eine zentrale Plattform namens "Checkapp" entwickelt. Sie bündelt spezifische Informationen aus verschiedenen Systemen an einer Stelle. Sie können darauf jederzeit zugreifen. Sie finden eine Vielzahl an relevanten Daten über alle Websites sowie Installationen, Projekte, Standorte, Kontakte und Versionsstände. Da wir innerhalb von OffeneGemeinden verschiedene Anwendungen nutzen - darunter unser CRM, Gitlab für die Codeverwaltung, Systeme für die Bereitstellung von Websites und unser Ticketsystem - ist es sinnvoll, diese Informationen in einer zentralen Anwendung zu bündeln.

Wir werden unsere Checkapp mit verschiedenen Monitoring-Tools weiter ausbauen, damit wir Sie rechtzeitig über Veränderungen hinsichtliche Ihrer Website-Performance oder z.B. auslaufender SSL-Zertifikate informieren können.

Wir haben unseren Partner "SocialPlus" in Ermelo besucht, um einige ausgewählte Funktionalitäten von OffeneGemeinden durch drei sehbehinderten Menschen testen zu lassen. Ihre Aufgabe war, in unserem Terminmodul einen Termin für die Verlängerung ihres Reisepasses zu vereinbaren. Außerdem versuchten sie, drei Probleme in ihrer Kommune zu melden. Bei diesen Tests haben wir sehr viel über die Bedienbarkeit und Zugänglichkeit unseres Produkts gelernt. Diese Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung ein.

Viele unserer betreuten Gemeinden haben die Barrierefreiheit ihrer kommunalen Website durch eine unabhängige Gesellschaft prüfen lassen. Auf Basis der Prüfberichte haben wir Optimierungen an OffeneGemeinden vorgenommen. Alle Websites entsprechen zu 100 % der WCAG 2.2. Ein unabhängiger Test ergab, dass es keine Fehler im HTML-Quelltext gibt. 

Das haben wir im Detail verbessert:

  • Aktivieren der Autovervollständigung für Formularfelder. 
  • Anpassen des Mediaplayers für Bürger mit Tastatur- und Sprachsteuerung.
  • Skalieren auf 200% bei einer Bildschirmbreite von 320 Pixeln.

Alle unserer Instanzen nutzen nun TYPO3 Version 11 und PHP 8.2. Damit sind unserer Systeme auf einem aktuellen technischen Stand. So sorgen wir für Sicherheit, Stabilität und Nachhaltigkeit.